• /

Hallux Valgus

Beschwerden am
Großzehballen

Der große Zeh zieht in Richtung des kleinen Zehs und der Ballen wölbt sich vor – dies sind die charakteristischen Merkmale eines Hallux Valgus, auch Ballenzeh genannt. Dieser kann zu schmerzhaften Druckstellen und Überlastungsschmerz im Mittelfuß führen.

Was ist ein Hallux Valgus?

Hallux Valgus ist eine häufig vorkommende Fehlstellung der Großzehe, die meist durch Veranlagung und enges Schuhwerk entsteht. Oft ist der Hallux Valgus zunächst ein kosmetisches Problem, bei vielen Betroffenen führt er allerdings zu Schmerzen und Druckstellen.

Die Fehlstellung beeinflusst die Verteilung des gesamten Körpergewichts auf der Fußsohle negativ. Der mittlere Mittelfuß wird bei einem Hallux Valgus stärker belastet als bei einem gesunden Fuß. Das Quergewölbe des Fußes senkt sich, dadurch verbreitert sich der Ballenbereich des Fußes. Der große Zeh biegt sich zu den anderen Zehen, die sich daraufhin ebenfalls verformen können. Ein Hallux Valgus kann eine Arthrose im Gelenk der Großzehe begünstigen und chronische Schmerzen zur Folge haben. Die Verformung kann auch Nerven am großen Zeh schädigen und dort zu Taubheit führen.

Was hilft bei Hallux Valgus?

Die Art der Behandlung des Hallux Valgus ist abhängig von der Ausprägung der Fehlstellung und dem Beschwerdebild. Bei starken Beschwerden, die durch konservative Behandlung nicht verbessert werden konnten, kann ein chirurgischer Eingriff helfen. Eine Operation ist die einzige Möglichkeit, Fehlstellungen zu korrigieren und so die Ursache der Beschwerden zu beseitigen, ist aber keine Garantie für anschließende Beschwerdefreiheit.

Im Bereich der konservativen Behandlung gibt es verschiedene Möglichkeiten, Schmerzen zu lindern und dem weiteren Voranschreiten der Fehlstellung entgegenzuwirken. Bequeme, flache Schuhe, die allen Zehen ausreichen Platz lassen, verringern den Druck auf die Zehen und den Fußballen. Zehen- und Fußgymnastik können Fußmuskulatur und Bindegewebe stärken und damit Verbesserungen der Fehlstellung erreichen. Auch Schienen, Tapes und Bandagen können eine Wirkung entfalten, solange sich die große Zehe noch zurück in ihre ursprüngliche Position bringen lässt.

Viele Betroffene haben gute Erfahrungen mit orthopädischen Einlagen gemacht. Diese entlasten den Fuß an den betroffenen Stellen durch druckdämpfende Polsterungen und präzise platzierte, die Fußfehlstellung korrigierende Elemente. Dabei ist es allerdings sehr wichtig, dass die Einlagen keine standardisierten Massenprodukte sind, sondern individuell auf das besondere Beschwerdebild angepasst werden. Lassen Sie sich von den Expertinnen und Experten unserer movecontrol®-Partner beraten und die exakt auf ihr Beschwerdebild abgestimmte Einlage finden.

Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch im movecontrol®-Partnerbetrieb in Ihrer Nähe.

movecontrol®-Einlagen wirksam bei Hallux Valgus

movecontrol® bietet orthopädische Einlagen, die nachweislich schmerzlindernd
wirken. Die geschulten movecontrol®-Partner passen sie Ihnen individuell an.

Hallux Valgus

Beschwerden am Großzehballen


Die auf den persönlichen Schmerzpunkt positionierte Weichbettung einer movecontrol®-Einlage bewirkt eine Druckentlastung und Linderung. Ein spezielles, dämpfendes Schaummaterial sorgt für ein angenehmes Gehgefühl und entlastet den Fuß zusätzlich.

Die Kosten für orthopädische Einlagen trägt zum Teil Ihre Krankenkasse

Hat Ihre Ärztin oder Ihr Arzt einen Hallux Valgus diagnostiziert und Einlagen verordnet, übernehmen die Krankenkassen einen Teil der Kosten. Die gesetzliche Zuzahlung beträgt dabei maximal 10,- €. Um eine nachhaltig wirksame Versorgung sicherzustellen, reicht in der Regel die gesetzliche Zuzahlung nicht aus. Je nach individueller Anforderung entstehen für movecontrol® Premium Einlagen entsprechend höhere Kosten. Ihre Spezialistin oder Ihr Spezialist in der Nähe hilft Ihnen gerne weiter.

movecontrol®-Einlagen bei Schmerzen

Ein innovativer Material- und Polstermix macht movecontrol®-Einlagen bei Schmerzen, die durch einen Hallux Valgus verursacht werden, so wirkungsvoll.

Hygienischer Textilbezug

Weichpolsterung

Dauerelastischer Spezialdämpfungsschaum

Mittelfußstabilisierung

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Das sollten Sie über Hallux Valgus wissen

Warum bekommt man Hallux Valgus?

Eine erbliche Veranlagung ist einer der häufigsten Gründe für das Entstehen dieser Fehlstellung der Großzehe. Verstärkt wird die Entwicklung oft durch das Tragen von engem Schuhwerk und hohen Absätzen. Auch starkes Übergewicht und stehende Tätigkeiten können den Fuß stark belasten und sind daher Risikofaktoren für die Entstehung eines Hallux Valgus. Als weitere Ursachen gelten ein Spreizfuß, Arthritis (entzündlich veränderte Gelenke), neurologische Erkrankungen oder Knochenbrüche.

Wie behandelt man einen Hallux Valgus ohne OP?

Einen ausgeprägten Hallux Valgus kann man nicht natürlich heilen, die schiefe Stellung der großen Zehe kann sich auch nicht von allein zurückbilden. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, die dabei helfen können, die Schmerzen in den Griff zu bekommen und das Fortschreiten der Fehlstellung zu verlangsamen. Konservative Therapiemethoden wie das Tragen von Hallux-Valgus-Einlagen oder Hallux-Valgus-Schienen können entlastend wirken und dadurch Beschwerden lindern. Der meist mit dem Hallux Valgus einhergehenden erhöhten Spannung in der Fußmuskulatur kann man darüber hinaus mit regelmäßigen Übungen begegnen. Barfuß laufen auf verschiedenen Untergründen aktiviert den ganzen Fuß, gezielte Fuß- und Zehengymnastik senkt die Spannungen und stärkt Bindegewebe und Muskulatur.

Warum wirken movecontrol®-Einlagen bei Hallux Valgus?

Ihre movecontrol®-Partner sind geschulte und erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten für die Versorgung von orthopädischen Krankheitsbildern wie dem Hallux Valgus. Mit Hilfe modernster Messtechnik passen sie Ihre entlastende orthopädische Einlage an. movecontrol® fertigt danach Ihre individuelle Schuheinlage an, in der verschiedene Materialien kombiniert werden. Zum Einsatz kommt auch ein hochelastischer, langlebiger Dämpfungsschaum, der die schmerzende Stelle entlastet.