• /
  • /

Fortbildungen DDG

Orthopädie-schuhmacher*in
DDG

Umfassendes Fortbildungsprogramm im Bereich des Diabetischen Fußsyndroms (DFS) mit Abschlusszertifikat

Ein Fortbildungsprogramm zur Wissenserweiterung im Bereich des Diabetischen Fußsyndroms (DFS)


Kompetenzerweiterung mit Abschlusszertifikat „Orthopädieschuhmacher*in DDG“


Die Komplexität des Krankheitsbilds und der Gestaltung der richtigen Entlastungshilfsmittel erfordern eine Expertise, die in den bisherigen Ausbildungsstandards nicht ausreichend vermittelt wird. Mit der Entwicklung dieses neuen Fortbildungsangebots speziell für die Schuhversorgung bei Menschen mit DFS soll ein Meilenstein und Standard für Qualität im Gesundheitshandwerk geschaffen werden. Abgesichert wird dies durch die vertiefende Lehre zum Krankheitsbild mit hoher Komplikationsneigung, psychosoziale und rechtliche Fachkenntnisse und eine praxisorientierte Fallarbeit.

Leitend ist das Entitätenkonzept in der Behandlung des DFS (nach Engels/Hochlenert/Morbach). Anhand von Fallbeispielen bietet die Fortbildung die Möglichkeit, eine hohe klinische Handlungskompetenz zu erwerben. Bezogen auf das Praxis- und Versorgungsmanagement qualifiziert die Fortbildung die Teilnehmer für ein effektives, leitliniengerechtes sowie qualitätssicherndes Vorgehen im Rahmen von Zertifizierungen. Sie ermöglicht, die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Fachgesellschaft mit der Expertise des Orthopädieschuhhandwerks zu verbinden und in den Bereich der Fußversorgung mit einfließen zu lassen.

Das Fortbildungsprogramm wurde durch die AG Diabetischer Fuß der DDG initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für Qualitätssicherung, Schulung und Weiterbildung der DDG entwickelt.

Orthopädieschuhmacher*in DDG

Welche Grundberufe sind zulassungsberechtigt?

  • Meisterbrief
  • Zertifikate bestandener Module 1-4 des Curriculum Diabetes des ZVOS 1998
  • In begründeten Fällen kann Angehörigen anderer Berufsgruppen eine Sonderzulassung zur Fortbildung gewährt werden. Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.

Infoflyer der DDG

Den Infoflyer der DDG zu dieser Fortbildung erhalten Sie hier.

Stundenplan Fortbildung zum/zur OSM DDG

Den detaillierten Stundenplan für die Fortbildung im Juni/Juli 2025 können Sie hier herunterladen.

Orthopädieschuhmacher*in DDG

Welche Grundberufe sind zulassungsberechtigt?

  • Meisterbrief
  • Zertifikate bestandener Module 1-4 des Curriculum Diabetes des ZVOS 1998
  • In begründeten Fällen kann Angehörigen anderer Berufsgruppen eine Sonderzulassung zur Fortbildung gewährt werden. Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.

Infoflyer der DDG

Den Infoflyer der DDG zu dieser Fortbildung erhalten Sie hier.

Stundenplan Fortbildung zum/zur OSM DDG

Den detaillierten Stundenplan für die Fortbildung im Juni/Juli 2025 können Sie hier herunterladen.

Was sind die Ziele der Fortbildung?

Durch das Einführen des Zertifikats Orthopädieschuhmacher*in DDG wird die besondere Kompetenz zum Diabetischen Fußsyndrom belegt sowie die Sichtbarkeit geschaffen, die sowohl den Behandler*innen (u.a. Ärzt*innen, Diabetesassistent*innen, Podolog*innen…) als auch den betroffenen Menschen mit Diabetes Orientierung bei der Findung des/r richtigen Experten*in gibt.

Welche Themen sind Bestandteil der Fortbildung?

Folgende Themen sind Bestandteil der Fortbildung

  • Diabetisches Fußsyndrom (DFS) anhand der Risikogruppen
  • Charco-Neuro-Osteoarthropathie (CNO)
  • Hygiene beim DFS
  • Versorgungsrechtliche Rahmenbedingungen
  • Anatomie und Biomechanik (Lernvideo)
  • Leibesinselschwund: Psychosoziale und kommunikative Aspekte
  • Schuhtechnische Versorgungsstrategien unter Berücksichtigung aktueller Studien

Wie ist die Fortbildung aufgebaut und wo findet sie statt?

Das Seminar besteht aus insgesamt 7 Modulen plus 8 Hospitationsstunden. 4 Module werden online unterrichtet, 2 Module finden als Präsenzunterricht in Fulda und ein Modul als Präsenzeinheit in Bad Mergentheim statt. Die Hospitationsstunden werden in einer zertifizierten Einrichtung der DDG individuell durchgeführt und dem Anbieter des Seminars entsprechend nachgewiesen.

Hier finden Sie die zertifizierten Einrichtungen für Ihre Hospitation: www.ddg.info

Welche Grundberufe sind zulassungsberechtigt?

Inhaber*innen des Meisterbriefs Orthopädieschuhmacher*in oder gleichwertige bzw. höherwertige Studienabschlüsse inkl. bestandener Module 1-4 des Curriculum Diabetes des ZVOS 1998. In begründeten Fällen kann Angehörigen anderer Berufsgruppen eine Sonderzulassung zur Fortbildung gewährt werden. Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.

Was kostet die Fortbildung?

Die Kosten für die Fortbildung liegen bei 950,-€. Des Weiteren werden weitere 30,-€ pro Tag an den Präsenztagen in Fulda als Verpflegungspauschale (Mittagsessen, Getränke, Snacks etc.) berechnet.